Die FAU Köln bietet für Mitglieder und Nicht-Mitglieder gewerkschaftliche Beratungen an. Wir beraten Einzelpersonen und Gruppen. Wir bieten Beratung von und für FLINTA* an oder mit Dolmetscher*in.
Wir treffen uns für die gewerkschaftlichen Aktionen und Beratungen auf der Arbeitskampfversammlung. Die Arbeitskampfversammlung (AKV) findet jeden 2. Mittwoch im Monat statt. Die Adresse lautet: Naturfreundehaus Köln Kalk, Kapellenstrasse 9a, 51103 Köln.
Die Arbeitskampfversammlung richtet sich sowohl an Mitglieder der FAU Köln und auch ausdrücklich an Nichtmitglieder.
Darüber hinaus könn ihr euch für eine persönliche Erstberatung melden. Meldet Euch bei uns über Mail oder bei Instagram.
Auf Instagram findet ihr uns hier: https://www.instagram.com/fau_koeln/
Gewerkschaftliche Beratung bedeutet für uns, dass wir euch bei euren arbeitsspezifischen Problemen beraten. Das heißt, wir versorgen euch mit Informationen über den rechtlichen Rahmen und entwickeln gemeinsam mit euch individuelle oder kollektive Handlungsperspektiven. Wir bieten keine Rechtsberatung an.
Zur Arbeitskampfversammlung oder zum persönlichen Beratungstermin kannst du mitbringen:
- den Arbeitsvertrag bzw. die Arbeitsvertraege
- ggf. Abmahnungen, Kuendigungen etc.
- Abrechnungen
- deine Stundenzettel und/oder Schichtplaene
Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Sie werden nur mit deiner Zustimmung innerhalb des Syndikats zugänglich gemacht.
Organizing for Power!

Die FAU Köln bietet für ihre Mitglieder konstenfreie Workshops an. Melde dich bei uns um zu erfahren, wann der nächste in Köln ist.
Zu unseren Aufgaben gehört es, Menschen zu unterstützen, die kollektiv auf ihrer Arbeit aktiv werden wollen. Mit der eher unbekannten Form der Betriebsgruppe versuchen wir gewerkschaftliche Strukturen langfristig aufzubauen und dadurch demokratisches Gegengewicht in der Arbeitswelt zu etablieren. Wie eine Betriebsgruppe funktioniert und wie sie sich vom Betriebsrat untescheidet – erklären wir euch gerne persönlich.
Unsere Mitglieder kennen sich mit den Problemen auf ihrer Arbeit am besten aus. Die Gewerkschaft kann ihnen bei der Organisierung helfen, einen schützenden Solidarrahmen bieten und zu einer dauerhaften Organisation beitragen. Sie hilft auch dabei, die Situation in der Branche, im lokalen Umfeld und die allgemeine juristische Lage zu berücksichtigen.
Wir wollen starke Betriebsgruppen, Zusammenschlüsse von Kolleg_innen, die eine Betriebsöffentlichkeit herstellen. FAU-Betriebsgruppen sollten daher für alle Kolleg_innengruppen offen sein und die Belegschaft – auch Nicht-Mitglieder – bestmöglich einbeziehen. Die Entwicklung dieser betrieblichen Gegenkultur betrachten wir als Voraussetzung dafür, die gegebenen Arbeitshierarchien überwinden zu können.
Ein zentraler Baustein ist die Selbstbildung. Über die FAU könnt ihr Euch kostenfrei weiterbilden. In regelmäßigen Abständen finden bei uns Workshops – zum Beispiel zum Arbeitsrecht oder zum Organizing statt. Als Mitglied der FAU kannst du dich im Bereich Organizer*in weiterbilden – natürlich komplett kostenlos.
Auf Anfrage halten wir dieses Training auch überall dort ab, wo es gebraucht wird – ob in einer anderen Stadt, für Betriebsgruppen im Arbeitskampf, oder Community-Gruppen.
Schreibt uns bei Interesse:
Gemeinsam sind wir stark!
Die FAU ist ein Solidarverband des sozialen Kampfes und der gegenseitigen Hilfe. Wir arbeiten ehrenamtlich, niemand bei uns wird für seine Arbeit bezahlt. Alles Geld geht in Infrastruktur und die laufenden Kämpfe. Wir begleiten Euch gerne auch bei den größeren Konflikten. Darin sind wir auch sehr erfolgreich. Wenn wir uns für Euch einsetzen und eure Konflikte aufnehmen, erwarten wir aber natürlich auch, dass Ihr hinter uns stehen und Eure Solidarität mit einer Mitgliedschaft klar macht.